Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Entwicklung von Computer- und Softwaresystemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliches Denken erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen, Wahrnehmung, Sprachverarbeitung und Entscheidungsfindung. KI kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich maschinellem Lernen, bei dem Algorithmen aus Daten lernen und Muster erkennen, sowie neuronalen Netzen, die vom menschlichen Gehirn inspiriert sind.
Die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind vielfältig und reichen von Sprachassistenten und Bilderkennung über autonome Fahrzeuge bis hin zu medizinischen Diagnosewerkzeugen. Ziel der KI-Forschung ist es, Systeme zu schaffen, die intelligentes Verhalten emulieren können, um komplexe Probleme effizienter zu lösen.
Ein wichtiger Aspekt der Künstlichen Intelligenz ist die ethische Überlegung, wie diese Technologien eingesetzt werden, welche potenziellen Risiken sie mit sich bringen und wie man sicherstellt, dass sie zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt werden. KI ist ein interdisziplinäres Feld, das Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften, Psychologie und andere Wissenschaften miteinander verbindet.